
Der Februar-Patch KB5051987 für Windows 11 macht Nutzern Probleme. Manche können ihn nicht richtig downloaden, bei anderen reagiert der Datei-Explorer nicht mehr auf Eingaben. Das können Sie tun.
Patch KB5051987 für Windows 11 erschien am 11. Februar und sollte eigentlich wichtige Sicherheitsverbesserungen sowie Anpassungen beim Datei-Explorer mit sich bringen. Nun berichten Nutzer, die das Update erhalten haben, aber über zahlreiche Probleme.
Diese reichen von Download-Problemen über Einschränkungen bei der Kamera-Nutzung bis hin zu einem komplett unbrauchbaren Datei-Explorer. Die Seite Windows Latest hat diverse Berichte über bizarre Nutzererfahrungen nach der Installation von KB5051987 erhalten, die Fragen über die Funktionalität des Updates aufwerfen.
Datei-Explorer-Probleme
Das wohl größte Problem von KB5051987 für Windows 11 ist die Tatsache, dass bei manchen Nutzern der Datei-Explorer nicht mehr reagiert. Beim Versuch, Ordner wie Desktop, Dokumente oder Bilder zu öffnen, reagiert dieser einfach nicht mehr. Der Datei-Explorer kann nicht einmal über eine Desktop-Verknüpfung oder die Windows-Suche geöffnet werden.
Komplett defekt scheint der Datei-Explorer aber nicht zu sein, da er im Hintergrund weiter ausgeführt wird und vereinzelt noch über die Seitenleiste aktiviert werden kann. Dennoch lassen sich Inhalte nicht mehr anzeigen, was für betroffene Nutzer äußerst ärgerlich ist.
Auch eine Systemwiederherstellung oder Neuinstallation scheinen nicht zu helfen. Bei manchen führte das sogar zu einem komplett schwarzen Desktop.
Download- und Installations-Probleme
Einige Nutzer berichten hingegen, dass sie den Patch KB5051987 gar nicht erst installieren können. Das Sicherheitsupdate ist obligatorisch für alle und sollte eigentlich automatisch heruntergeladen und installiert werden, doch in diesem Fall bleibt die Installation einfach stehen. Dann kommt es zu einer Fehlermeldung und das System versucht, den Patch zu einem späteren Zeitpunkt erneut zu laden.Auch das scheint aber nicht zu funktionieren, weshalb einige Nutzer berichten, dass sie in einer stundenlangen Update-Schleife hängen bleiben. Mit etwas Geduld scheint sich der Patch dann irgendwann zu installieren, allerdings nicht bei allen.
Wenn Sie ähnliche Probleme haben, kann es helfen, den Software-Distributions-Ordner zu leeren, in dem Windows alle Update-Dateien speichert. Im Zweifelsfall sollten Sie dem Rechner aber einfach etwas länger Zeit geben, um zu installieren.
Kamera-Probleme
Zu guter Letzt berichten Nutzer auch über Kamera-Probleme nach der Installation des Februar-2025-Patches. Ähnliches trat bereits im Januar auf, als die Webcams verschiedener Hersteller nicht mehr reagierten. Auch hier meldet das Gerät, auf dem der Patch installiert wurde, dass es die Kamera nicht erkennen kann.
Weitere Probleme mit KB5051987, über die Beschwerden eingingen, sind:
Performance-Abfall beim Gaming
Probleme mit der Installation von Anwendungen innerhalb der Windows Sandbox
Fehlerhafte Vorschau-Animation der Taskleiste
Vereinzelte Berichte von Nutzern, die nach dem Update nicht mehr in Windows booten konnten und manuell über das BIOS booten mussten
Das können Nutzer tun
Wenn gravierende Probleme mit dem Februar-Patch auftreten, können Sie ihn wieder deinstallieren. Gehen Sie dafür in die Einstellungen unter Windows Update und wählen Sie KB5051987 zur Deinstallation aus. Beachten Sie dabei, dass Ihnen dadurch aber wichtige Sicherheitspatches fehlen, bis Microsoft die Probleme behoben hat.
Übrigens wurde mit dem Februar-Patch auch eine neue Version von Outlook auf allen Systemen zwangsinstalliert.