
Ein Gericht hat Nokia in der Verhandlung gegen Amazon Recht gegeben. Es ging um verletzte Patente, nun darf Nokia theoretisch durchsetzen, dass Prime Video abgeschaltet wird. Wie wahrscheinlich ist das?
Die Verhandlungen zwischen Nokia und Amazon sind in die nächste Runde gegangen. Nach einem ersten Patentstreit im September letzten Jahres, bei dem es um die Nutzung von Nokias Streaming-Patenten bei FireTV-Sticks ging, entschied das Gericht bereits zugunsten von Nokia.
Nun hat auch das Landgericht Düsseldorf ebenfalls beschlossen, dass Amazon Patente von Nokia verletzt, wie unter anderem die Wirtschaftswoche berichtet. Dieses Mal geht es aber um mehr als nur bestimmte FireTV-Sticks, sondern um den Streamingdienst Prime Video.
Denn bei dieser Verhandlung ging es um ein Patent von Nokia, das es Amazon erlaubt, Streaminginhalte von einem Server zu einem Gerät zu übertragen. Etwa, um Amazon Prime auf einem FireTV anzusehen. Amazon nutzt diese Patente mit Erlaubnis von Nokia, zahlt laut Nokia-Tochter Alcatel-Lucent, die vor Gericht zog, aber nicht die dafür nötigen Lizenzgebühren.
Prime Video abgeschaltet?
Das Landgericht Düsseldorf urteilte zugunsten Nokias und fügte der Entscheidung eine Kaution hinzu. Wenn Nokia die Summe in Höhe von circa 670 Millionen Euro hinterlegt, könnte Amazon dazu gezwungen sein, Prime Video abzuschalten. Denn das strittige Patent ist ein wichtiger Teil des Streaming-Services, der so nicht laufen dürfte, wenn Amazon den Forderungen des Gerichts nicht nachkommt.
Laut Amazon ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass dies wirklich umgesetzt wird, aber gering. Man habe vor, sich an die Bestimmungen des Gerichts zu halten und weitere Schritte zu prüfen, um den Zugang zu Prime Video weiterhin zu gewährleisten.
Dennoch wäre es in der Theorie möglich, dass das Urteil weitere Konsequenzen für Amazon, aber auch den Streamingmarkt allgemein haben könnte. Im September hatte Nokia bereits einen Verkaufsstopp bestimmter FireTV-Sticks erwirkt. Insgesamt sollen fünf Patente von Nokia verletzt worden sein, über die vor mehreren Gerichten verhandelt wird.