Der Akku Ihres Smartphones ist fast leer - und das Ladekabel ist wieder irgendwo oder anderweitig in Gebrauch. Mit Wireless Charging müssen Sie sich keine Gedanken mehr machen - damit laden Sie Ihr mobiles Gerät kabellos auf.
So kennen es die meisten: Am Abend wird das Smartphone mit den letzten Akku-Prozenten ans Ladekabel gehängt und über Nacht geladen. So kann man es machen, aber es geht auch bequemer, nämlich mit Wireless Charging oder dem kabellosen Laden. Was Sie dafür brauchen, ist eine Qi-Ladestation, auf die Sie Ihr Handy legen.
So funktioniert kabelloses Laden
Die Basis des kabellosen Ladens von Smartphones ist das Prinzip der Induktion. Ein anschauliches Beispiel für diese Technologie sind elektrische Zahnbürsten. Diese werden geladen, indem man sie auf die Ladestation steckt, ein zusätzliches Kabel ist nicht nötig.
Das kabellose Laden funktioniert durch Spulen, die in beiden Teilen – also der Zahnbürste oder dem Smartphone und der Ladestation – eingebaut sind und durch die Strom fließt. Liegen Sender und Empfänger direkt übereinander und sind kompatibel, wird der Ladevorgang per Induktion gestartet.
Kabelloses Laden nach Qi-Standard
Qi, das chinesische Wort für Lebensenergie, ist der aktuell am weitesten verbreitete Standard zur drahtlosen Energieübertragung. Hinter dem Übertragungsprinzip stecken verschiedene Anbieter, die sich unter dem Namen Wireless Power Consortium zusammengeschlossen haben, darunter beispielsweise Samsung, Sony oder Nokia, und erst kürzlich hat sich auch Apple angeschlossen. Nach eigener Auskunft gibt es mittlerweile rund 850 Produkte, die den Qi-Standard nutzen und unterstützen.
Mit dem iPhone 8 und iPhone X hat Apple zuletzt erstmals Geräte auf den Markt gebracht, die das kabellose Laden unterstützen. Bei Samsung ist die Aufladefunktion bereits seit dem Galaxy S6 beziehungsweise dem Galaxy Note 5 möglich.
Welche anderen Übertragungs-Standards gibt es?
Neben dem Qi-Standard für das Wireless Charging gibt es zwei weitere Standards:
Die Powermat-Technologie der Power Matters Alliance setzt wie Qi ebenfalls auf induktive Kopplung.
Die Rezence-Technik der Alliance for Wireless Power nutzt dagegen eine resonante magnetische Kopplung. Letztere wird ebenfalls von manchen Samsung-Smartphones unterstützt. Die beiden Konkurrenten der Verfahren Powermat und Rezence haben sich 2014 zusammengeschlossen mit dem Ziel, ihre Standards kompatibel zu machen.
Vor- und Nachteile der drahtlosen Energieübertragung
Ein großer Vorteil des kabellosen Ladens ist die Einfachheit für den Nutzer. Sie müssen nicht lang nach dem Kabel suchen und mit dem Smartphone verbinden, sondern legen das Handy einfach auf die entsprechende Ladestelle, und schon wird der Akku geladen. So kommt es weder zu Verschleiß am Steckkontakt des Smartphones noch am Ladegerät selbst. Immer mehr Ladeschalen bieten Platz für mehrere Geräte. So können an einer Steckdose, die die Ladestelle mit Strom versorgt, gleich zwei oder drei Smartphones aufgeladen werden.
Durch den Technologie-Standard Qi ist der Nutzer unabhängig vom Hersteller. So können Handys verschiedener Produzenten mit demselben Pad geladen werden.
Vorteile:
• Einfache Anwendung ohne Ladekabel, Auflegen genügt
• Kein Verschleiß an Kabel und Handy
• Gleicher Standard für verschiedene Hersteller
• Produkte von Drittanbietern sind durch Standard kompatibel
• Ladepad kann in Möbel, Autos, etc. integriert werden
Die Standards sind erst bei aktuellen Handys verfügbar. Ältere Modelle müssen durch Klebepads oder entsprechende Hüllen nachgerüstet werden. Auch müssen die kabellosen Ladegeräte zusätzlich gekauft werden, sie gehören nicht zum normalen Lieferumfang.
Das Handy muss während des Ladens direkt auf der Ladeschale aufliegen. Eine Benutzung ist daher während des Ladevorgangs schwer möglich. Abhilfe können hier Ladegeräte mit Stand-Funktion schaffen. Auch dickere Schutzhüllen können für den Ladevorgang problematisch werden. Trotz großer Fortschritte ist die Ladezeit der kabellosen Geräte derzeit in der Regel langsamer als bei der Kabel-Variante. Auch der Wirkungsgrad der induktiven Energieübertragung ist geringer, was zu einem gesteigerten Energieverlust führt.
Nachteile:
• Bei vielen Geräten ist Nachrüstung erforderlich
• Ladestation gehört nicht zum Standard-Lieferumfang, teils teuer
• Direkter Kontakt zu Ladeschale nötig, erschwert Benutzung
• Je nach Dicke der Schutzhülle muss diese entfernt werden
• Geringerer Wirkungsgrad als Kabelverbindung, längere Ladezeiten
Worauf kommt es bei Qi-Ladegeräten an?
• Ladespulen: Bei einfachen kabellosen Ladegeräten wird häufig bemängelt, dass man den idealen Punkt finden muss, auf dem die Spulen im Sender und Empfänger genau übereinander liegen. Einfacher ist dies mit Ladeschalen mit mehreren Spulen, so dass man einfacher eine der Spulen erwischt. Dadurch muss man nicht so genau darauf achten, wo und wie man das Handy auflegt.
• Leistung und Ladezeit: Einige kabellose Ladegeräte bieten einen Schnell-Lademodus für bislang sehr wenige kompatible Geräte an. Diese haben beispielsweise eine Leistung von bis zu 15 Watt. Im Standard-Lademodus für alle üblichen Qi-Geräte sind es dagegen 5 Watt. Das USB-Ladegerät von Apple hat im Vergleich einen Output von 12 Watt.
• Auflagefläche: Hilfreich ist bei der Auflagefläche des Chargers eine Gummifläche, die das Verrutschen des Handys verhindert. So werden nicht nur ungewollte Stürze des Smartphones vermieden, sondern auch, dass bei einer kleinen Berührung der Ladevorgang unterbrochen wird.
• Praktisch: Die meisten Geräte verfügen über LEDs, die den Ladestand anzeigen. Hilfreich, aber nicht bei jedem Modell vorhanden, ist eine automatische Abschaltung, wenn der Akku vollständig geladen ist. Wärmeentwicklung und mögliche Störgeräusche gilt es ebenfalls zu beachten. Es gibt auch Qi-Ladegeräte mit integriertem Akku, die speziell für unterwegs geeignet sind und einer Powerbank ähneln – hier gilt es, auf die Kapazität zu achten.
Auto, Möbel, Ladeschale: Diese Qi-fähigen Möglichkeiten gibt es
Auch wenn die Zahl der Handys, die sich induktiv laden lassen, noch eher gering ist, ist die Vielfalt an Ladegeräten groß. So gibt es von den zahlreichen Herstellern Modelle in verschiedenen Größen, Formen und Preisklassen aus Plastik, Alu oder auch Holz.
Samsung hat schon eigene Versionen im Shop, ein Apple-eigenes Produkt soll 2018 folgen. In einigen wenigen Filialen der Kaffeehauskette Starbucks, ebenso beim Schnellrestaurant McDonalds gibt es bereits Ladepads, die in die Tische integriert sind. Ein weiteres Beispiel ist Ikea. Der schwedische Möbelhersteller hat seit einiger Zeit Ladeschalen, aber auch Lampen mit integrierter Ladefläche sowie Smartphone-Hüllen zur Nachrüstung im Angebot.
Auch immer mehr Autohersteller bieten die Möglichkeit, Qi-Ladegeräte zur Ausstattung dazuzubuchen. Qi-fähige Kfz-Halterungen sind ebenfalls auf dem Markt. Diese werden beispielsweise an der Lüftung befestigt und erhalten Strom über den Zigarettenanzünder.
Wie mache ich mein Handy fit für Qi-Ladepads?
Die Zahl der Smartphones, die standardmäßig Qi-fähig sind, steigt. Dies ist beispielsweise bei den iPhones X und 8 der Fall, auch bei Samsung Handys ab dem S6. Nokia hat schon früh auf kabellose Energieübertragung gesetzt und diverse Lumia-Modelle damit ausgestattet. Auch die älteren Google Nexus 4, 5 und 7 sowie das Tablet Google Nexus 7 sind Qi-fähig, die Google Pixel-Phones dagegen nicht.
Der Qi-Standard lässt sich mittlerweile für viele Handys einfach nachrüsten. Dies geht beispielsweise mit einem entsprechenden Cover, einem Aufkleber oder je nach Hersteller mit einer komplett neuen Rückwand für das Handy. Bei den meisten Möglichkeiten wird allerdings ein Steckplatz des Handys, Micro-USB oder Lightning, für den Anschluss belegt. Je nach Variante ist eine Nachrüst-Lösung schon ab wenigen Euro erhältlich.
Ist die Strahlung bei kabellosem Laden gefährlich?
Darüber streiten sich die Experten. Die einen sagen, die geringe elektromagnetische Strahlung des Wireless Charging sei harmlos. Andere meinen, dass auch kleinste Mengen bereits für den Menschen schädlich seien. Durch die sehr geringe Reichweite der Geräte wird die Strahlung eingegrenzt, auch durch Inaktivität bzw. geringere Leistung, wenn kein Smartphone zum Laden aufgelegt wird.
Fazit: Bequem oder Praktisch? Irgendwann beides!
Es lässt sich diskutieren, ob Wireless Charging nun tatsächlich praktisch oder einfach nur besonders bequem ist. Wenn sich der Qi-Standard weiter so durchsetzt, wie er es in der Vergangenheit getan hat, könnte die Technologie immer mehr Anklang finden. Das Handy auf dem Restaurant-Tisch, am Flughafen, im Büro oder auf dem Nachttisch ganz einfach nebenbei zu laden, ist zweifelsohne komfortabel. Ein vergessenes Ladekabel ist dann kein Problem mehr.
Ein Problem sind die oft noch zu langen Ladezeiten. Durch Fast Charging kann dies gelöst werden – wenn es zuverlässig funktioniert. Spannend bleibt zu beobachten, wie sich die verschiedenen und nicht kompatiblen Standards entwickeln und welcher sich durchsetzen wird. Dass Apple mit seinem iPhone und dem angekündigten Airpower-Ladegerät auf die Qi-Technologie setzt, könnte ein Vorteil für das Wireless Power Consortium sein und dafür sorgen, dass das kabellose Aufladen weiter vorangetrieben wird.